Special #1 - Terrence Malick
Hey Leute, heute veröffentlichen wir unser Terrence Malick Special auch für Nicht-Unterstützer*innen. Wir sprechen über alle seine Filme und fragen uns: Aber wieso?
Hey Leute, heute veröffentlichen wir unser Terrence Malick Special auch für Nicht-Unterstützer*innen. Wir sprechen über alle seine Filme und fragen uns: Aber wieso?
Die Corona-Krise betrifft uns alle und natürlch auch das Kino. Nicht nur wurden fast alle Filme abgesagt, mittlerweile sind sogar die Kinos zu. Deshalb besprechen wir bei CUTS ab sofort jede Woche Lieblingsfilme unserer Gäste. Den Anfang macht Lucas Barwenczik und hat "L'Atalante" (1934) von Jean Vigo mitgebracht, den ihr auf Amazon Prime anschauen könnt. Außerdem mit dabei: Johannes Keens vom "Untersammlung"-Podcast.
Vor ihrem krankheitsbedingten Rückzug war sie eine der interessantesten Spitzenpolitikerinnen in Deutschland. Aber sie ist auch eine tragische Figur. Sandra Kaudelka versucht das im Kinofilm "Wagenknecht" zu portraitieren. Ob ihr das gelungen ist, diskutiert Christian mit Ines Schwerdtner vom Jacobin Magazin, Ole Nymoen von "Wohlstand für alle" und dem Wagenknecht-Biografen Christian Schneider.
In dieser Folge haben Christian und Özgün Kaya vom Philosophie-Podcast "Keine Meinung" die einmalige Gelegenheit mit Waad al-Kateab über ihren eindrucksvollen Film "For Sama" zu sprechen, der ihre Zeit im besetzten Aleppo dokumentiert.
In der letzten Folge unseres Berlinale-Podcasts spricht Christian mit Jonas Carpa von "Leidmedien" und "Die neue Norm" über die Barrierefreiheit der Berlinale, die Frage, warum es so wenige Menschen mit Behinderung im Kino zu sehen gibt und ob eine Quote helfen könnte, damit das besser wird.
Bevor gleich die Bären verliehen werden, blicken Wolfgang, Janick, Lucas und Christian zurück auf das Festival und die letzten Wettbewerbsfilme "There Is No Evil" und "Irradiated.
What just happened?
Haben wir gerade hintereinander den verachtungswürdigsten, den besten, den politischsten und den dümmsten Film des Festivals gesehen? Vielleicht ja. Lucas Barwenczik, Janick Nolting und Christian sprechen über "Berlin Alexanderplatz", "DAU: Natasha" inklusive dem zutiefst fragwürdigen DAU-Projekt, "Never Rarely Sometimes Always" und "Days", der vielleicht den goldenen Bären holen könnte.
Die Leute sind angespannt, in den Gängen wird gepöbelt, geschnauft und gestiert.
Patrick Wellinksi (Deutschlandfunk Kultur, "Vollbild") und Janick Nolting (Filmstarts) behalten mit Chrisitan den Überblick, denn - oh Wunder - ein Wettbewerbsfilm war richtig gut: "The Woman Who Ran" nämlich. Außerdem "Bad Tales", "The Trouble with Being Born" und ein kleiner Ausblick auf "Never Rarely Sometimes Always", den wir morgen näher besprechen. Achja und Willem Dafoe darf nochmal kurz nach "Siberia" aber dann ist Schluss!
Bergfest, Bratwurst, Being Lars Eidinger!
Jenny Jecke, Lucas Barwenczik und Christian sprechen über "Futur Drei", "The Twentieth Century", "Siberia", "Exil", "Schwesterlein" und "Delete History".
DIE HABEN EINEN FILM IM FALSCHEN FORMAT GEZEIGT!
Diese und andere Berlinale-Schweinereien im Podcast. Unter anderem hat uns Christian Petzolds "Undine" recht unbeeindruckt zurückgelassen. Dafür waren wir von den Tieren in "Gunda" begeistert und Wolfgang und Christian schwärmen von "One of these Days" und "The Assistant".