Alle Episoden

#174 - Viennale: The Boy and the Heron, Poor Things, All of Us Strangers

#174 - Viennale: The Boy and the Heron, Poor Things, All of Us Strangers

60m 28s

Und das war's schon wieder: In der letzten Folge von der diesjährigen Viennale zieht Lucas mit Christian Pogatetz und Pascal Ehrlich ein Fazit. Und sie sprechen über:

- "All of Us Strangers" von Andrew Haigh
- "The Holdovers" von Alexander Payne
- "Poor Things" von Yorgos Lanthimos
- "Monster" von Hirokazu Koreeda
- "The Beast" von Bertrand Bonello
- "The Boy and the Heron" von Hayao Miyazaki
- "Here" von Bas Devos
- "Allensworth" von James Benning
- "The Shadowless Tower" von Zhang Lu

#173 - Viennale: Mars Express, Ferrari, Essential Truths of the Lake

#173 - Viennale: Mars Express, Ferrari, Essential Truths of the Lake

57m 45s

In der zweiten Folge von der Viennale 2023 spricht Lucas mit Bianca Jasmina Rauch und Joachim Kurz über ihre Arbeiten zu Coming-of-Age-Kino und Filmfestivals und diese Filme:

- "Mars Express" von Jérémie Périn
- "Three Sad Tigers" von Raul Ruiz (Retro)
- "Angst" von Gerald Kargl (Retro)
- "Die Nachtmeerfahrt" von Kitty Kino (Retro)
- "Ferrari" von Michael Mann
- "Essential Truths of the Lake" von Lav Diaz
- "Notre Corps" von Claire Simon
- "Robot Dreams" von Pablo Berger

#172 - Viennale: About Dry Grasses, In Our Day, Menus plaisirs, Do Not Expect Too Much...

#172 - Viennale: About Dry Grasses, In Our Day, Menus plaisirs, Do Not Expect Too Much...

59m 13s

Die Viennale ist in vollem Gange und Lucas ist für uns vor Ort. In der ersten Folge vom Festival spricht er Patrick Holzapfel über das literarische und filmkritische Schreiben und diese Filme:

- "About Dry Grasses" von Nuri Bilge Ceylan
- "In Our Day" von Hong Sang-soo
- "Clorindo Testa" von Mariano Llinás
- "Eureka" von Lisandro Alonso
- "Menus plaisirs - Les Troisgros" von Frederik Wiseman
- "Do Not Expect Too Much from the End of the World" von Radu Jude

#171 - City of God

#171 - City of God

63m 55s

In Zukunft wollen wir bei CUTS ab und zu auch wieder über Klassiker sprechen. Den Anfang macht ein Film, der vor 20 Jahren in aller Munde war und der in keiner Beste-Film-Liste fehlen darf, um den es in der letzten Zeit aber auch irgendwie recht still geworden ist.

Christian und Christoph haben sich Martin Schlesinger eingeladen, der sich besonders gut mit dem brasilianischen Kino auskennt, um über das Gangster-Coming-of-Age-Epos "City of God" von Fernando Meirelles & Kátia Lund zu sprechen zu sprechen. Ist der Film wirklich noch so bemerkenswert, wie man damals dachte?

Und was hat sich politisch seitdem in...

#170 - Was gab's noch? - Pacifiction, Skinamarink, Return to Seoul, Passages, Blow Up a Pipeline, Rotting in the Sun

#170 - Was gab's noch? - Pacifiction, Skinamarink, Return to Seoul, Passages, Blow Up a Pipeline, Rotting in the Sun

73m 15s

So viele Filme, so wenig Zeit! In unregelmäßigen Abständen wollen wir ab sofort in einer Folge mehrere Filme besprechen, die bisher zu kurz gekommen sind, aber man auf dem Schirm gehabt haben sollte! In der ersten Ausgabe "Was gab's noch?" sprechen Lucas, Janick & Christian über "Pacificition", "Return to Seoul", "How to Blow up a Pipeline", "Passages", "Rotting in the Sun" und "Skinamarink".

Special: Wes Anderson (Teaser)

Special: Wes Anderson (Teaser)

23m 31s

In diesem Jahr sind mit "Asteroid City" und der Roald-Dahl-Netflix-Kurzfilmsammlung gleich zwei neue große Wes-Anderson-Projekte erschienen, deshalb wollten wir nochmal auf unser vierstündiges Wes Anderson Special hinweisen: Lucas Barwenczik, Lena Koseck und Christian Eichler haben über alle seine Filme bis "Isle of Dogs" gesprochen.

Wenn ihr die ganze Folge hören wollt, ünterstützt uns auf [https://steadyhq.com/cuts](https://steadyhq.com/cuts). Dann bekommt ihr jeden Monat ein neues Special und Zugang zu unserem Discord-Server, auf dem wir täglich über Filme und mehr diskutieren.

#169 - Henry Sugar & Co.

#169 - Henry Sugar & Co.

83m 20s

Da ist er ja schon wieder! Unser aller geliebt-gehasstes Puppenhauskino-Wunderkind Wes Anderson hat letzte Woche bei Netflix ganze vier Filme veröffentlicht, denn der Streaming-Dienst besitzt jetzt die Rechte an Roald Dahls Geschichten. Grund genug also für Anderson "The Wonderful Story of Henry Sugar", "The Swan", "The Ratcatcher" und "Poison" zu verfilmen. Was daraus geworden ist, besprechen Christian, Lucas und Lena in dieser Folge.

Special: Yorgos Lanthimos (Teaser)

Special: Yorgos Lanthimos (Teaser)

22m 48s

Gerade hat er mit "Poor Things" in Venedig abgeräumt, Grund genug für Lucas, Christian & Janick also, sich nochmal mit dem Gesamtwerk von Yorgos Lanthimos, dem Posterboy der sogenannten Greek Weird Wave, zu beschäftigen.

Von den verstörenden Anfängen mit "Kinetta", "Dogtooth" und "Alps" über die Colin-Farrell-ist-völlig-lost-und-kommt-gar-nicht-mehr-klar-Phase aus "The Lobster" und "The Killing of a Sacred Deer" hin zu Prunk- und Austattungskino in "The Favourite".

Lohnt sich eine Neubetrachtung dieses Werks oder fallen seine großen Themenfilme bei näherer Betrachtung doch recht schnell in sich zusammen?

Das ist aber nur der Teaser! Wenn ihr die ganze fast dreistündige Folge hören wollt, ünterstützt...

#168 - Fallen Leaves

#168 - Fallen Leaves

52m 38s

Aki Kaurismäki ist aus dem Ruhestand zurück, um nochmal den ersten Film seiner proletarischen Trilogie aus den 80ern zu spiegeln. Doch was hat sich seit "Shadows in Paradise" verändert? Ukrainekrieg, Heizungskrise, das Fehlen von Service-Personal sind einige der aktuelle Themen, die dieser Film aufwirft, aussehen tut "Fallen Leaves" dabei aber wie ein Zeitclash aus 70er-Jahre-Tapete und 00er-Jahre-Technologie. Über diesen vielschichtigen Film spricht Christian mit Hannah Pylarczik (Der Spiegel, Verband der deutschen Filmkritik) & Patrick Holzapfel Jugend ohne Film.

#167 - One Piece

#167 - One Piece

56m 3s

Endlich hat Christian einen Grund mal seinen allerbesten Freund David in den Podcast einzuladen, denn Netflix hat den Kult-Manga/Anime "One Piece" verfilmt. Da Christian sich damit nur grob auskennt, lässt er sich von den Megafans David Seibt (Soziologe, TU Berlin) und Louis Derfert (angehender Filmemacher) erklären, was One Piece ausmacht, und ob Netflix das verstanden hat.

Du willst mehr CUTS?

Unterstütze uns auf Steady!